Fristlose Kündigung

You are here: Home / Die fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag: Welche Bestimmungen gibt es? / Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Die Strafe für Langfinger am Arbeitsplatz

Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Die Strafe für Langfinger am Arbeitsplatz

Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber ist beispielsweise wegen Diebstahl möglich.
Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber ist beispielsweise wegen Diebstahl möglich.

Eine gute Vertrauensbasis ist eine wichtige Grundlage für ein funktionierendes Arbeitsverhältnis. Einmal maßgeblich gestört, kann dies folgenschwere Konsequenzen nach sich ziehen.

Eine Ursache für solch einen Vertrauensbruch kann Diebstahl sein. Eine fristlose Kündigung im Anschluss ist hierbei keine Seltenheit.

Im nachfolgenden Ratgeber wird Ihnen deshalb näher erläutert, warum Diebstahl einen fristlosen Kündigungsgrund darstellt. Zudem finden Sie hier ein passendes Muster, welches Sie als Grundlage für Ihre fristlose Kündigung verwenden können.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum kann bei Diebstahl eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden?
    • Stehlen als letzter Ausweg
  • Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Ein Muster

Warum kann bei Diebstahl eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden?

Im Arbeitsrecht können fristlose Kündigungen nicht einfach so ausgesprochen werden. Aus diesem Grund muss also auch eine fristlose Kündigung bei bzw. wegen Diebstahl am Arbeitsplatz einige Voraussetzungen erfüllen:

Eine fristlose Kündigung nach einem Diebstahl kann aufgrund des Vertrauensbruchs erfolgen.
Eine fristlose Kündigung nach einem Diebstahl kann aufgrund des Vertrauensbruchs erfolgen.
  1. Im Vorfeld muss im Regelfall eine Abmahnung erfolgt sein.
  2. Eine Kündigungsfrist muss unzumutbar für den Arbeitgeber sein.
  3. Es ist zuvor eine Interessenabwägung erfolgt und die Möglichkeit eines milderen Mittels in Betracht gezogen worden.
  4. Es ist unabdingbar, dass die Kündigung innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Bekanntwerden des Kündigungsgrunds eingehalten wird.
  5. Die Kündigung muss immer schriftlich und in Papierform eingereicht werden.
  6. Falls vorhanden, steht der Arbeitgeber in der Pflicht, zuvor die Meinung des Betriebsrats einzuholen. Erst dann kann eine fristlose Kündigung, beispielsweise wegen Diebstahl, erfolgen.

Stehlen als letzter Ausweg

Jedoch sollte ein Arbeitgeber nicht alle Arbeitnehmer sprichwörtlich über einen Kamm scheren. Denn manchmal sind es außerordentliche Umstände, die einen Angestellten dazu bewegen, Diebstahl zu begehen.

Zwar ist dies keine Rechtfertigung dafür, aber dennoch sollte eine Arbeitsbeziehung, die bis dato gut funktioniert hat, nicht ohne ein klärendes Gespräch auseinander gehen.

Obwohl Diebstahl natürlich keine angebrachte Lösung ist, so kann es zum Beispiel sein, dass es die Verzweiflung aufgrund von Schulden und Geldnot des Arbeitnehmers war, die ihn zum Stehlen gebracht hat. Erklärt seinem Vorgesetzten die genauen Umstände, kann der Arbeitgeber vielleicht Verständnis dafür aufbringen und den Betroffenen nur abmahnen. Welches Handeln hierbei die richtige Lösung ist, muss von Fall zu Fall betrachtet werden.

Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Ein Muster

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel-Kündigungsschreiben für eine fristlose Kündigung aufgrund von Diebstahl. Bedenken Sie, dass Sie diese Vorlage vor dem Verwenden noch an Ihre individuelle Situation anpassen müssen.

Muster für eine fristlose Kündigung wegen Diebstahl

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Arbeitnehmer],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiterbestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für mich und das Unternehmen wäre.

Wird eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten als nicht gerechtfertigt gewertet, kündige ich Ihnen ersatzweise ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, dem [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].

Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt begründen: [Hier Genaueres zum Diebstahl ergänzen, welcher zum Vertrauensverlust geführt hat.]

Dieses Verhalten hat dazu geführt, dass ich in Sie als Arbeitnehmer kein Vertrauen mehr haben kann. Da somit keine Grundlage mehr für eine angemessene Zusammenarbeit gegeben ist, soll das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung hiermit beendet werden.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Arbeitgebers]
[Name des Arbeitgebers]
[ggf. Stempel des Unternehmens]

Nachfolgend finden Sie das Musterschreiben für die Kündigung aus wichtigem Grund wegen Diebstahl sowohl als Word-Dokument als auch als PDF-Datei:

Jetzt das passende Muster herunterladen!

Muster für eine fristlose Kündigung wegen Diebstahl (.doc)

Muster für eine fristlose Kündigung wegen Diebstahl (.pdf)

Bildnachweise: fotolia.com/© Photographee.eu, fotolia.com/© ferkelraggae

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (65 Bewertungen, Durchschnitt: 4,14 von 5)
Loading...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Arbeitsrecht

  • Allgemein: Fristlose Kündigung eines Arbeitsvertrags
  • … aus wichtigem Grund
  • … durch den Arbeitnehmer
  • … in der Ausbildung
  • … in der Gastronomie
  • … in der Probezeit
  • … nach ordentlicher Kündigung
  • … nach vorheriger Abmahnung
  • … ohne Abmahnung
  • … ohne Angabe von einem Grund
  • … ohne Arbeitsvertrag
  • … von einem Dienstleistungsvertrag
  • … von einem Geschäftsführer
  • … wegen Krankheit
  • … und dann Freistellung
  • Abfindung
  • Ansprüche
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitszeugnis
  • Außerordentliche Änderungskündigung
  • Außerordentliche Kündigung von einem Arbeitsvertrag
  • Außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist
  • Betriebsrat
  • Gehalt
  • Gründe für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
  • Kündigungsfrist
    • … für Arbeitnehmer
    • … für Arbeitgeber
  • Kündigungsschutzklage
  • Muster und Vorlagen
  • Resturlaub
  • Rückwirkende fristlose Kündigung
  • Schadensersatz
  • Schwerbehinderter
  • Sperrfrist
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung
  • Unwirksame Kündigung
  • Urlaubsanspruch
  • Widerspruch im Arbeitsrecht
  • Zustellung

Mietrecht

  • Allgemein: Fristlose Kündigung einer Wohnung
  • … durch den Mieter
  • … durch den Vermieter
  • … Mieter zieht nicht aus
  • … was tun?
  • Abmahnung
  • Außerordentliche Kündigung
  • Eigenbedarfskündigung
  • Garage
  • Gewerbemietvertrag
  • Gründe für eine fristlose Kündigung im Mietrecht
  • Kündigungsfrist für eine Wohnung
  • Mietnomaden
  • Muster
  • Pachtvertrag
  • Pferdebox
  • Räumungsklage
  • Widerspruch im Mietrecht
  • Zahlungsverzug
  • Campingplatz

Weitere Themen

  • 1&1-Vertrag fristlos kündigen
  • Alice-Vertrag fristlos kündigen
  • Fristlose Kündigung und die gesetzliche Krankenversicherung
  • Girokonto fristlos kündigen
  • Handyvertrag fristlos kündigen
  • Kita-Platz fristlos kündigen
  • Fitnessstudio fristlos kündigen
  • Private Krankenversicherung fristlos kündigen
  • o2-Vertrag fristlos kündigen
  • Stromanbieter fristlos kündigen
  • Sky fristlos kündigen
  • Tagesmutter fristlos kündigen
  • Telekom-Vertrag fristlos kündigen
  • Versicherung fristlos kündigen
  • Vodafone-Vertrag fristlos kündigen
  • BASE fristlos kündigen
  • Fristlose Kündigung ADAC

Folgen Sie uns

fristlosekuendigung.com auf FacebookFolgen Sie fristlosekuendigung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2019 Fristlose Kündigung | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz

Menü
  • Allgemein: Fristlose Kündigung eines Arbeitsvertrags
  • … aus wichtigem Grund
  • … durch den Arbeitnehmer
  • … in der Ausbildung
  • … in der Gastronomie
  • … in der Probezeit
  • … nach ordentlicher Kündigung
  • … nach vorheriger Abmahnung
  • … ohne Abmahnung
  • … ohne Angabe von einem Grund
  • … ohne Arbeitsvertrag
  • … von einem Dienstleistungsvertrag
  • … von einem Geschäftsführer
  • … wegen Krankheit
  • … und dann Freistellung
  • Abfindung
  • Ansprüche
  • Arbeitslosengeld
  • Arbeitszeugnis
  • Außerordentliche Änderungskündigung
  • Außerordentliche Kündigung von einem Arbeitsvertrag
  • Außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist
  • Betriebsrat
  • Gehalt
  • Gründe für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
  • Kündigungsfrist
  • Kündigungsschutzklage
  • Muster und Vorlagen
  • Resturlaub
  • Rückwirkende fristlose Kündigung
  • Schadensersatz
  • Schwerbehinderter
  • Sperrfrist
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung
  • Unwirksame Kündigung
  • Urlaubsanspruch
  • Widerspruch im Arbeitsrecht
  • Zustellung
  • Allgemein: Fristlose Kündigung einer Wohnung
  • … durch den Mieter
  • … durch den Vermieter
  • … Mieter zieht nicht aus
  • … was tun?
  • Abmahnung
  • Außerordentliche Kündigung
  • Eigenbedarfskündigung
  • Garage
  • Gewerbemietvertrag
  • Gründe für eine fristlose Kündigung im Mietrecht
  • Kündigungsfrist für eine Wohnung
  • Mietnomaden
  • Muster
  • Pachtvertrag
  • Pferdebox
  • Räumungsklage
  • Widerspruch im Mietrecht
  • Zahlungsverzug
  • Campingplatz
  • 1&1-Vertrag fristlos kündigen
  • Alice-Vertrag fristlos kündigen
  • Fristlose Kündigung und die gesetzliche Krankenversicherung
  • Girokonto fristlos kündigen
  • Handyvertrag fristlos kündigen
  • Kita-Platz fristlos kündigen
  • Fitnessstudio fristlos kündigen
  • Private Krankenversicherung fristlos kündigen
  • o2-Vertrag fristlos kündigen
  • Stromanbieter fristlos kündigen
  • Sky fristlos kündigen
  • Tagesmutter fristlos kündigen
  • Telekom-Vertrag fristlos kündigen
  • Versicherung fristlos kündigen
  • Vodafone-Vertrag fristlos kündigen
  • BASE fristlos kündigen
  • Fristlose Kündigung ADAC